Mediensozialisation

meint – im Gegensatz zur Medienerziehung – die positiven und negativen Effekte, die ungewollt und manchmal auch unbemerkt auftreten (Vollbrecht 2003, S.13).

02 Gahr_Mediensozialisation_2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.9 KB

Empfehlenswerte Beiträge:

1. Forschungsprojekt (Literaturüberblick): "Mediengebrauch in der Sozialisation: Projektphase Jugend"

    (Salzburg, 2017, pdf)

2. Ben Bachmair: Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen 

    Figurationen.
    (aus: Hoffmann, Dagmar u.a. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze 

    in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. S. 67-91, pdf)

3. Stefan Aufenanger: Digitale Medien im Leben von Kindern (pdf)

4. KIM-Studien und JIM-Studien ab 1999 als Download; Medienpäd. Forschungsverband Südwest.

    Anm.: Die KIM-Studie dokumentiert die Mediennutzung von Kindern in Deutschland, die JIM-Studie die
              von Jugendlchen.

5. Elke Lackner: Schule und Social Media: Lernen in und mit Social Media (UNI Graz, 2015, slideshare)

Links:

1. Lernen mit neuen Medien: Mediensozialisation; Video (YouTube, 4'45") mit Dieter Nuhr

2. Mediensozialisation bei sozial benachteiligten Heranwachsenden in Österreich: Panelstudie (pdf)